
Wir sind für Sie erreichbar:
siehe unten: Festnetznebenstelle, Hausfunk/ PAGER) bzw. MOBIL-TELEFONE des Leitungsteams
(Nützen sie bitte auch die Möglichkeit der SMS Nachrichten, da wir den größten Teil der Zeit in den Stationen des AKH unterwegs sind!)
Außerthalb der Dienstzeiten siehe unten: Bereitschafts- und Notfalldienst der Evangelischen Krankenhausseelsorge Wien (Nacht, Feiertag, Wochenende)
Persönlicher Kontakt im evangelischen Sekretariat: Mi, 13 – 14 Uhr und nach telefonischer Terminvereinbarung.
WO befindet sich das Sekretariat?: Hauptgang - 5. Ebene- kommend von der Haupteingangshalle - HAUPTGANG- vorbei an den Liften GRÜNER Turm - vorbei an den Kapellen u.Gebetsräumen - vorbei an den Liften ROTER Turm - kurz vor der Glasbrücke zum nächsten Gebäude - an der Decke oben links Schild "Seelsorge"-an der Wand links 3 große weiße Briefkästen - links hinein ein Verbindungsgang - in diesem, 4. Türe rechts!
TAGÜBER 9-17 Uhr
Telefon: +43 1 40400 14360 (Anrufbeantworter)
E-mail: evang.seelsorge@akhwien.at
PAGER: 81-1494 oder 1496 (wählbar an jedem Festnetztelefon im AKH - bitte auf Rückruf warten!)
NACHT - u. FEITAGS-Bereitschafts- und Notfalldienst der Evangelischen Krankenhausseelsorge:
Mobil: 0664 2820899
an Wochentagen Nachtdienst 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr
an Feiertagen (Vortag 18.00- Feiertag 24h- Tag danach 6.00) wie auch an Wochenenden (Fr. 18.00 - Samstag+Sonntag 24h- Mo. 6.00) 24 Stunden-Bereitschaft
Pfrin. Mag. Marietta Geuder-Mayrhofer
Klinische Seelsorgerin (100 %)
Mobil: 0043 (0)699 188 77 896, Pager 81 - 1496/1494
Mail: marietta.geuder.mayrhofer@akhwien.at
-------------------------------------------------------------
SPENDENKONTO:
Evangelische Klinische Krankenhausseelsorge im AKH
IBAN: AT19 14000 02410768855
BIC: BAWAATWW
Kennwort: Spende
------------------------------------------------------------
HAUPTAMTLCHE MitarbeiterInen (siehe FOTOS Seitenende!)
LEITUNGSTEAM:
Pfrin. Mag.a. Marietta Geuder-Mayrhofer, Klinische Seelsorgerin
Kooptierte Hauptamtliche MitarbeiterInnen (siehe FOTOS Seitenende!):
Diakonin Katharina Schoene, M.ed,M.A. Diakonin und klinische Seelsorgerin, zertifizierte Validationsanwenderin, Sonderpädagogin, Psychotherapeutin i.A.(Integrative Gestalttherapie) unter Supervision,
Schwerpunkt Seelsorge für Menschen im Alter und mit Demenz im AKH und in den Pflegewohnhäusern Baumgarten, Liesing, Innerfavoriten, Simmering und Rudolfsheim (Geriatriereferat Diözese Wien), Klinische Seelsorge im KH-Hietzing
Gabriele Umek BA, Klinische Seelsorgerin, (KH Wilhelminenspital Wien); KSA Kurs Schwerpunkt Gestalttherapie, München Klinikum Großhadern 2014/15; Interprofessioneller Palliativlehrgang 1011/12 (KKH)
Pfrin. Mag.a Johanna Uljas-Lutz ( Rektorin des PredigerInnenseminars der Evangelischen Kirche in Österreich, klinische Seelsorgerin, Psychotherapeutin;
Seniorin Pfarrerin Elke Kunert; (Klinische Seelsorgerin Krankenhaus Nord - Klinik Floridsdorf) Psychotherepeutin und Supervisorin, monatliches Supervisionsangebot für PraktikantInnen im Propädeutikum, Fachspezifikum Lebensberatung, Hospiz etc. mit monatlicher Supervision
Pfr.i.R. Mag. Arno Preis, Klinischer Seelsorger Mail: arno.preis@akhwien.at
Unsere Klinische Seelsorgeausbildung (= KSA) entspricht den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie. Die Klinische Seelsorge Ausbildung findet in einem Lernmodell statt, in dem Seelsorge, Kommunikation und Supervision durch Selbsterfahrung und Reflexion beruflicher Praxis gelernt und eingeübt wird. Theologische Reflexion, Ansätze aus Psychotherapie, Kommunikations- und Sozialwissenschaften sind die Elemente der Weiterbildung und ermöglichen ein erfahrungsbezogenes, personenspezifisches und identitätsbildendes Lernen.
Die hauptamtlichen MitarbeiterInnen sind automatisch Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Krankenhaus- und Geriatrieseelsorge in Österreich (AEKÖ).
Kirchenmusik/ Orgel Evangelische Kapelle im AKH
- Piritta Mononen
- Martin Horn
PRAKTIKUM im Vikariat (= Ausbildung zu PfarrerInnen nach abgeschlossenem Masterstudium der Evang. Theologie an der Universität)
- Lehrvikarin Florentine Durel, Mth., Evangelische Pfarrgeminde Wien - Simmering
EHRENAMTLICHE MitarbeiterInnen (siehe FOTOGALLERIE Seitenende!)
Ehrenamtliche klin. SeelsorgerInnen:
(siehe: Schnupperpraktikum - Ökumenischer Lehrgang Ehrenamtliche Krankenhaus- u. Geriatrieseelsorge)
- Pfr.i.R. Mag. Arno Preis, Klinischer Seelsorger Mail: arno.preis@akhwien.at
- Diakon Franz Albel, klinischer Seelsorger (Schwerpunkt: Begleitung von Kindern und Eltern, ökumenisch ausgerichtet)
- Mag.a Anna Egger
- Mag.a Birgit Firat
- Margarita Freissmuth
- Constanze Henning
- Thomas Höller
- Annette Kadlec, Seelsorgerin
- NACHRUF für unsere verstorbene langjährige Mitarbeiterin: Dr.in Silvia Kocevar, Seelsorgerin
- Sieglinde Meznik-Rubner, Seelsorgerin (u. Kuratorin der Pfarrgemeinde A.B. Wien – Donaustadt (Bekenntniskirche)
- DI Birgit Tscherteu
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besuchen in der Regel einmal in der Woche evangelische Patientinnen und Patienten im AKH. Sie wurden durch eine entsprechende Ausbildung (z.B. Wiener Lehrgang für Ehrenamtliche Krankenhausseelsorge) dazu vorbereitet und durch unsere Kirche dazu beauftragt.
Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an uns!
PRAKTIKA (siehe FOTOGALLERIE Seitenende!):
I. PraktikantInnen Ausbildung ehrenamtliche Evangelische Klin.Krankenhausseelsorge
(Siehe: Schnupperpraktikum - Ökum. Lehrgang Ehrenamtliche Krankenhaus- u. Geriatrieseelsorge)
und Folder "Fortbildung-Ausbildung"
II. PraktikantInnen Evangelischer Fachtheologie UNI Wien / Evangelisch Theologische Fakultät und
Evangelische Hochschulgemeinde in Österreich und Evangelisches Studentenheim „Wilhelm-Dantine-Haus“ und Albert Schweitzer Haus
und SIEHE PRAKTIKUM (siehe FOTOS Seitenende!)
III. PraktikantInnen im Propädeutikum (Psychotherapieausbildung) ; Lebens- und Sozialberatung; Hospizarbeit
Wir sind eine anerkannte Propädeutikums-Praktikumsstelle; (siehe FOTOS Seitenende!)
Bei uns sind PraktikantInnen mit und ohne Bekenntnis und Mitglieder unterschiedlicher Konfessionen und Religionen willkommen. Die Zugehörigkeit bzw. Nicht-Zugehörigkeit zu einer Religion etc. ist für uns in der Entscheidung über eine Zusage eines Praktikumsplatzes nicht ausschlaggebend, denn dies allein sagt noch nichts über die Motivation – „Warum der Wunsch nach einer Absolvierung eines Praktikums in einer Einrichtung der Klinischen Seelsorge besteht“ - aus.
Uns geht es um das grundsätzliche Interesse am spirituellen Ansatz der seelsorgerlichen Arbeit, deshalb unsere „Neugier“ an der Motivation der InteressentInnen, da ein Praktikum im Arbeitsbereich Klinischer Seelsorge sinnvollerweise und nachvollziehbar grundsätzliches Interesse an Themen und Inhalten, wie Spiritualität als Ressource, sinnvolles Leben auch in der Begrenzung möglich, Spiritualität bei Bewältigung schwieriger Krankheiten, Seelsorge als Anregung und Hilfe zur Lebens- und Krankheitsdeutung etc., voraussetzt.
Ein Praktikum in unserem Bereich geht von der Annahme aus, dass professionelle Arbeit im klinischen Bereich in allen Berufsgruppen die "notwendende" Haltung notwendig macht, dass ich in der Begegnung mit kranken Menschen – absehend von meinen persönlichen (religiöse bzw. nichtreligiös bzw. agnostisch, atheistischen etc.) Interessen - die Bedürfnisse des kranken Menschen - so auch die spirituellen bzw. religiösen - ernst- und aufnehme, und diese als Ressourcen wahrnehme und unterstütze (Stichwort: Spiritual Care), somit einen angemessenen Umgang mit dem religiösen Erleben von Patient/innen suche.
- PraktikantInnen Präpädeutikum:
Mag.a Ursula Schiller
Sigrid Lindmeir
Doris Merkle - Praktikantinnen Fachspezifikum:
Mag. Markus Hahn
Dipl.-Ing.Alexandra Kerner
- PraktikantInnen Lebens- und Sozialberatung
Irene Heller
Nina Lauer - PraktiantInnen Hospizausbildung
Isabella Dornigg, MSc.


